Aufzeichnungen Online-Seminare 2022/2023

Online-Seminar 7/2023 - 26 September 2023

>> Link zur Aufzeichnung des Online-Seminars

Forschungsethik in der Medizin und welches sind wichtige ethische Grundlagen für klinische Studien in der Hämato-/Onkologie?
Die Rolle der Ethikkommission
Prof. Eva Winkler, Geschäftsführerin NCT Heidelberg


Online-Seminar 6/2023 - 27. Juni 2023

Krebsregisterdaten: Mehrwert für die Krebsforschung und die onkologische Versorgung
Nutzen für Patienten/innen und künftig Betroffene. Das Landeskrebsregister NRW stellt sich vor…

>> Link zur Aufzeichung des Online-Seminars

  • Kurze Begrüßung und Vorstellung
    Markus Wartenberg (Nat. NCT Patientenforschungsrat, NCT-WEST, PEAK), Ina Bisani (Öffentlichkeitarbeit des Landeskrebsregisters NRW), Bernd Crusius (Geschäftsstellenleiter des HKSH BV e.V.)
  • Der hoheitliche Auftrag des Landes NRW für die Krebsregistrierung
    Dr. Andres Schützendübel, Geschäftsführer
  • Welche Potenziale haben Krebsregisterdaten?
    Prof. Dr. Andreas Stang, MPH, ärztlicher Direktor
  • Welche Daten werden gemeldet und was bedeuten klinische und epidemiologische Auswertungen?
    Dr. Dominique Werner, Leiterin der Registerstelle
  • Verarbeitung von Krebsregisterdaten und Datenschutz
    Markus Waitz, Leiter Vertrauensstelle


Online-Seminar 5/2023 - 24. Mai 2023

Diagnostik und Therapie von Krebserkrankungen durch Nuklearmedizin.
Ein Bereich, der beeindruckende technologische Fortschritte und Veränderungen erlebt

>> Link zur Aufzeichnung des Online-Seminars

  • Einleitung/Verfahren/Risiken: Was leistet die Nuklearmedizin für onkologische Patienten:innen?                            
    Referent: Prof. Herrmann, Essen
  • Nuklearmedizin in der in der Diagnostik: Überblick – Fallbeispiele – Ausblick?                            
    Referent: Prof. Bundschuh, Augsburg
  • Nuklearmedizin in der in der Therapie: Überblick – Fallbeispiele – Ausblick?                                        
    Referent: Prof. Buck, Würzburg
  • Nuklearmedizin in der Translation Forschung: FAP-gerichtete Theranostik bei Sarkomen                           
    Referent: Dr. Hamacher, Essen


Online-Seminar 4/2023 - 21./22. April 2023

Einführung in klinische Studien

>> Link zu den Aufzeichnung des Online-Seminars

>> Download der Slides

 
Online-Seminar 3/2023 - 6. März 2023

Das Immunsystem gegen Krebs einsetzen - Immunsystem verstehen, Immunonkologie

>> Link Aufzeichnung des Online-Seminars

>>   pdf Download Slides (pdf) (3.28 MB)

Seminar-Inhalte

Warum erkennt das Immunsystemdie Krebszelle nicht?  

Was sind und wie funktionieren:

  • monoklonale Antikörper
  • Checkpoint-Inhibitoren

Wie funktioniert die CAR-T Zelltherapie

Wann sind die soliden Tumoren dran?

Prof. Hemut Salih, Tübingen

 

Online-Seminar 2/2023 - 22. Februar 2023

Patienten-Beteiligung in der Begutachtung von Forschungsanträgen (BMBF/DLR)

>> Link Aufzeichnung des Online-Seminars

>> pdf Download Slides (pdf) (1.88 MB)

Seminar-Inhalte

  • Ablauf einer Begutachtung und Stellenwert der Patienten-Beteiligung für das BMBF   
  • Der Beitrag von Erfahrungswissen in Begutachtungsprozessen
  • Voraussetzungen für erfolgreiche Einbindung in den Begutachtungsprozess und
    Einfluss von Patientinnen und Patienten auf den Begutachtungsprozess
 

Dr. Isabel Aller
Wissenschaftliche Referentin, DLR-Projektträger, Geschäftsstelle Nationale Dekade gegen Krebs

Dr. Stefanie Houwaart
Patient:innenvertretende, BRCA-Netzwerk e.V. – Hilfe bei familiären Krebserkrankungen

Antje Schütt
Wissenschaftliche Referentin, DLR-Projektträger, Strategie und Ethik

 

 

Online-Seminar 1/2023 - 30. Januar 2023
Biobanken: Lagerorte für biologische Proben von Krebspatienten (z.B. Tumorgewebe, Normalgewebe, Blutserum) als essenzielle „Wissensbasen“ für Forschung und Versorgung

>> Link Aufzeichnung des Online-Seminars

Brustkrebs-Patientinnen gründen eine Biobank
Info-Link: www.path-biobank.org
 Ulla Ohlms
 Vorsitzende der Stiftung PATH Patients‘ Tumorbank of Hope
Aufgaben der Pathologie in der Diagnostik
und beim Biobanking
Info-Link: https://pathologie.uk-koeln.de/institut 
Prof. Dr. Reinhard Büttner  
Direktor des Instituts für Pathologie der Uni Köln
Keine moderne Krebsforschung und -
Präzisionsonkologie ohne Biobanking
Info-Link: https://www.dkfz.de/de/krebsgenomforschung
Prof. Dr. Holger Sültmann  

Leiter Abteilung Krebsgenomfoschung DKFZ und NCT Heidelberg

 

ONLINE-SEMINARE 2022

Online-Seminar 1 – 27. Mai 2022:
Sich selbst einbringen - für sich und andere etwas bewegen!
Was bedeutet engagierte Selbsthilfe / Patienten-Beteiligung heute?

Patienten-Beteiligung heißt „Veränderungen“ erreichen: Veränderungen für einzelne und für viele Patienten:innen

Link: Aufzeichnung Vorträge 1-3 (insgesamt ca. 67 Min.)

Begrüßung

Vortrag 1 (ab ca. 4:30 Min)
Vorstellung/Porträt „Haus der Krebs-Selbsthilfe Bundesverband e.V.“ (HKSH-BV)    
Website: www.hausderkrebsselbsthilfe.de                  


Hedy Kerek-Bodden (Vorsitzende)
Bernd Crusius (Geschäftsführer)


Vortrag 2 (ab ca. 26:00 Min.)

Kurz-Vorstellung/Zusammenhänge NCT-Netzwerk/Patientenbeirat/PEAK                             
Website: www.patienten-experten.de

Markus Wartenberg (Sprecher)
Patientenbeirat NCT-Netzwerk 

Vortrag 3 (ab ca. 40:00 Min.)
Selbsthilfe/Patienten-Beteiligung: Ausgangssituation/Entwicklungen/Gedanken          
Website: www.sarkome.de

Markus Wartenberg (Vorstand)
Deutsche Sarkom-Stiftung 
Bereich „Patienten-Hilfe“


Impuls-Vorträge (je 7 Min.) – Beispiele für „gelebte“ Patienten-Beteiligung

Link: Vortrag 4.1.
Perspektive Selbsthilfe: Engagement, ganz nah an den Patienten und ihren Begleitern     
Website: www.leukaemie-hilfe.de
 
Rainer Göbel
(HKSH-BV, DLH, NCT) 
Link: Vortrag 4.2.
Patienten-Beteiligung in Projekten z.B. im Projekt „IsPO - Integrierte, sektorenüber-
greifende Psychoonkologie“
Website: https://ispo.uni-koeln.de 

Heike Bruland-Saal
(HKSH-BV) 
Link: Vortrag 4.3.
Patienten-Engagement via Online-Community: MID Melanom-Info-Deutschland e,V.
Website: www.melanominfo.com 

Katharina Kaminski
(MID e.V., WTZ) 
Link: Vortrag 4.4.
Patienten-Beiräte in Kliniken/Instituten:
Erfahrungen mit dem Patienten-Beirat NCT-Heidelberg
Website: https://www.nct-heidelberg.de/fuer-patienten/patientenbeirat.html

Anne Müller
(NCT, BRCA)
Link: Vortrag 4.5.
Patienten-Beteiligung in Projekten z.B. im Projekt „genomDE – Nat. Strategie für
Genommedizin“
Website: https://www.bundesgesundheitsministerium.de/themen/gesundheitswesen/
personalisierte-medizin/genomde-de.html
 

Juliane Friedrichs
(HKSH-BV)
Link: Vortrag 4.6.
Mutationsspezifische Patienten-Gruppen:
Interessen-Vertretung am Beispiel Lungenkrebs
Website: www.zielgenau.org
Website: www.nngm.de 

Bärbel Söhlke
(NCT, Zielgenau e.V.)
Link: Vortrag 4.7.
PATH Patients' Tumor Bank of Hope: Patienteninnen-Beitrag zur Brust-Krebsforschung
Website: www.path-biobank.org 

Ulla Ohlms
(NCT, PATH Biobank)
Link: Vortrag 4.8.
Was treibt mich persönlich an, mich zu engagieren, zu helfen, zu verändern?
Website: www.leukaemie-hilfe.de
Doris Lenz
(HKSH-BV, DLH) 

 


Online-Seminar 2 - 29. Juni 2022
Patienten-Beteiligung in der Krebsforschung oder „Patienten als Forschungspartner“ auch in Deutschland

 

Begrüßung: 
https://youtu.be/zYPj2n4UFhw 
Karin Dick und Bernd Crusius (HKSH-BV),
Markus Wartenberg (NCT, PEAK, sarkome.de)

Ausgangssituation und Überblick Patienten-Beteiligung in der Forschung: 
https://youtu.be/YoJAQo9i-HY

Rainer Göbel
(HKSH-BV, DLH, NCT)

Ausgangssituation und Überblick Patienten-Beteiligung in der Forschung aus der Perspektive der Wissenschaft:
https://youtu.be/Z8vbevGMs-A

Dr. Theresia Krieger
Uniklinik Köln

Warum Mediziner/Forscher unbeding die Partnerschaft mit den Patienten und die Expertise der Betroffenen brauchen:       
https://youtu.be/jGFABpyB4p4

Prof. Michael Baumann
(Vorstand DKFZ)

Patienten-Beteiligung aus der Sicht der Deutschen Krebshilfe e.V.:
https://youtu.be/UXZwizqKt2E
Dr. Stefanie Houwaart
(Dt. Krebshilfe e.V.)


"Patienten als Forschungspartner" - Das künftige Konzept des NCT-Netzwerks zur Patienten-Beteiligung in der Krebsforschung:
https://youtu.be/BRNPcfONHro

Rudolf Hauke (NCT, DKFZ-PAB)
Wolfgang Schäfer (NCT, Myelom-SH WÜ)
Einige Bereiche/Beispiele aus der Krebsforschung: Wo es Handlungsbedarf gibt - gemeinsam - Veränderungen/Verbesserungen zu erzielen...  
https://youtu.be/kJNhfwDUkB4
Bärbel Söhlke (NCT, Zielgenau e.V.)
Markus Wartenberg (NCT, PEAK, sarkome.de)

 

Online-Seminar 3 - 29. August 2022
DKFZ Patientenbeirat und Schnittstelle Versorgung und Forschung

>> Link Aufzeichnung des Online-Seminars

Begrüßung, Kurzvorstellung Referenten-Team Rudolf Hauke, NCT-, DKFZ-Patientenbeirat
Schnittstelle Versorgung und Krebsforschung - aus der Sicht der Krankenversicherung Prof. Dr. Christoph Straub, Barmer EK
Der DKFZ-Patientenbeirat und seine Arbeit Rudolf Hauke, NCT-, DKFZ-Patientenbeirat 

 

 

 

 

 

Drucken

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.